Regelwerke

Es gibt unzählige Regelwerke für alle möglichen Rollenspiele - da kann man schon mal den Überblick verlieren. Daher habe ich sie in die drei Kategorien Fantasy, Science Fiction und Horror unterteilt.

Allgemeines zu den Regelwerken

Alle Rollenspiele haben gemeinsam, dass man in die Rolle eines Helden schlüpft.

Sei es ein elfischer Magier, ein Cyber-Samurai oder ein blutrünstiger Vampir.

Man sollte also Spaß daran haben, mal in eine andere Rolle zu schlüpfen und das zusammen mit Freunden. Die Charaktere bekommen mit steigernder Erfahrung immer mehr neue Fähigkeiten, bzw. werden in ihren bestehenden Fähigkeiten immer besser. Somit können sie immer größere Bedrohungen und Herausforderungen meistern. 

Und einer übernimmt die Rolle des Spielleiters, er bereitet die Abenteuer vor, beschreibt die Vorkommnisse und Umgebungen, verkörpert alle Monster und Nichtspielercharaktere und führt durch die Spielesitzungen.

Alle gewöhnlichen Tätigkeiten der Helden können die Spieler einfach beschreiben, auf alle entscheidenden Tätigkeiten, wie kämpfen, ein Schloss knacken, um einen Kaufpreis zu feilschen, jemanden zu betören usw. wird eine Würfelprobe fällig.

Je nach System sind das ganz unterschiedliche Proben - oft wird mit einem W20, also einem Würfel mit 20 Seiten gewürfelt und der jeweilige Fertigkeitswert addiert. Oder man muss mit einem W20 unter einen vorgegeben Schwellenwert würfeln, oder auch mehrmals für eine Probe. Andere Systeme würfeln mit dem normalen W6 und die Ergebnisse 5 und 6 sind z.B. ein Erfolg - die Anzahl der zur Verfügung stehenden Würfel wird dann durch die jeweiligen Charakterwerte bestimmt. Oder man würfelt mit einem W100 bzw. zwei W10 eine Prozentchance aus.

Es gibt also wirklich viele verschiedene Möglichkeiten zum würfeln, alle haben jedoch gemeinsam, dass man entscheidende Aktionen mit einem oder mehreren Würfelproben entscheidet.

Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel: Bei "Deadlands" z.B. wird mit Pokerkarten über Erfolg oder Misserfolg entschieden.

 

P.S.: Ich persönlich verwende fast nur englische Regelwerke, da sie oft einfacher, bzw. günstiger zu bekommen sind.

         Daher sind die Einkaufslinks für deutsche und englische Versionen hinterlegt.